Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Unsere Sinne - Unser Tor zur Welt 

Auf den Geschmack gekommen 

Süßes verheißt schnelle Energie, Bitteres signalisiert: Vorsicht, könnte giftig sein! Unser Geschmackssinn kombiniert Genuss mit Alarmanlage – und trägt eine große Portion zur Lebensfreude bei.

Auf den Geschmack gekommenWenn wir uns „etwas auf der Zunge zergehen lassen“, ist klar: Hier bereitet etwas höchsten Genuss! Doch unser Geschmackssinn dient nicht nur ausgeprägten Gaumenfreuden. Er entwickelte sich evolutionär betrachtet, um unsere Sinne für wertvolle Nahrung zu schärfen. Tatsächlich sichert er tagtäglich sogar das Überleben. Köstlich, grundsätzlich essbar, vergammelt oder sogar tödlich giftig? Wissen wir dank Geschmackszellen innerhalb von wenigen Sekunden. 

Untrennbare Einheit 

Forscher haben herausgefunden, dass das, was wir als geschmackliches Aroma erleben, zu 80 Prozent über die Riechrezeptoren wahrgenommen wird. Genau wie die Geruchswahrnehmung, zählt der Geschmackssinn zu den chemischen Sinnen. Sowohl die Riechzellen, als auch die Geschmacksrezeptoren nehmen molekulare Bestandteile der Nahrung als sinnlichen Reiz auf und leiten ihn als Signal ans Gehirn weiter. Wer schon einmal versucht hat, mit Stockschnupfen ein feines Vier-Gänge-Menü zu genießen, kennt wahrscheinlich das Phänomen: Ob Rindersteak oder Crème Caramel – mit verstopfter Nase schmeckt irgendwie alles gleich. Gerade jetzt in der Corona-Krise müssen Erkrankte die Einheit von Riechen und Schmecken am eigenen Leib erfahren: Der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn tritt laut Studien* bei 65 Prozent der Covid-19-Patienten auf und ist damit das häufigste Symptom. Schmecken oder riechen Sie nichts mehr oder nur noch sehr vermindert, sollten Sie das also unbedingt mit dem Arzt besprechen. 

Von süß bis bitter

Süß, sauer, salzig, bitter und herzhaft-würzig (auch umami genannt): Nur diese fünf Aromen können die Geschmackspapillen, kleine Erhebungen auf der Zungenschleimhaut, die die Geschmacksknospen mit den Sinneszellen enthalten, unterscheiden. Wenig bekannt ist die Tatsache, dass „nur“ etwa 75 Prozent der Geschmacksknospen auf der Zunge liegen. Der Rest findet sich in Gaumen, Rachen, Kehlkopf und oberer Speiseröhre. Die Botschaft sämtlicher Geschmackszellen ist seit Jahrtausenden prinzipiell unverändert: Süß? Lecker, nahrhaft und äußerst begehrt, weil Zucker Energie liefert. Sauer? Könnte unreif oder verdorben sein. Salzig? Hier steckt Natrium drin, wichtig für Flüssigkeitshaushalt und Muskelfunktion. Bitter? Achtung, ein Hinweis auf Giftstoffe, nur mit Vorsicht genießen. Und umami? Steckt in eiweißreichen Lebensmitteln wie Fleisch und Käse, stärkt also Muskeln und Knochen.

Geschmacksvorlieben - Erblich oder erlernt?

Während dem einen vor allem beim Gedanken an Schnitzel und Leberwurstbrot das Wasser im Mund zusammenläuft, leckt sich der nächste beim Anblick von Spinatquiche und Kürbissuppe die Lippen. Zumindest zum Teil legen die Gene solche individuellen Gelüste fest, wie israelische Forscher** feststellen konnten. Andererseits prägen aber auch unsere frühen Erfahrungen, was wir besonders mögen. Experten gehen davon aus, dass ein möglichst bunter Speiseplan in der Schwangerschaft auch das Baby zu einem variablen Esser macht, weil das Fruchtwasser unterschiedliche Aromen annimmt. Und später landen bei gestillten Kindern über die Muttermilch ebenfalls Geschmacksnoten des mütterlichen Menüs beim Kind. Immer das Gleiche auftischen, womöglich noch stark bearbeitete Fertigmahlzeiten – dadurch können die Geschmacksknospen regelrecht verkümmern. Das beste Training, das Sie Ihren Schmeckzellen verordnen können, heißt deshalb abwechslungsreich frisch kochen und viel experimentieren, etwa mit Gewürzen, Kräutern und exotischen Zutaten. Dann ist lebenslanger Genuss garantiert.

 

Bildquelle: Getty Images/ Stock Planets

* Real-time tracking of self-reported symptoms to predict potential COVID-19 | Nature Medicine, www.nature.com/articles/s41591-020-0916-2
** Nature Genetics (Bd. 34, S. 143), Studie von Doron Lancet et. al. vom Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rehovot

SSL
Verschlüsselung
Ihre Daten
sind sicher
Das ganze
Apothekensortiment
Modernes &
sicheres Bezahlen

Ihre Vorteile

  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie da
Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals
Rechtl. Informationen Apotheke

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich 10% Rabatt-Code auf Ihre nächste Bestellung. Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb
Geöffnet bis 19:00 Uhr

Ihre Apotheke in Köln-Innenstadt

Merlin Apotheke Richard-Wagner-Str. 9-11
50674 Köln-Innenstadt

Telefon 0221/3103050

Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 19:00
Dienstag 08:00 - 19:00
Mittwoch 08:00 - 19:00
Donnerstag 08:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 14:00
Sonntag geschlossen

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...